STARK AN DER SEITE DER AUFTRAGGEBER:IN
kosten, termine und qualitäten sind das „magische dreieck“ beim bauen. für deren festlegung, kommunikation und einhaltung sind wir vertrauensvoller und umsetzungsstarker partner unserer auftraggeber:innen.
ein wesentlicher faktor für den erfolg des projekts ist die enge zusammenarbeit mit den planungsbeteiligten. vermessung, boden, brandschutz, tragwerk, bauphysik, küche, energieeffizienz, hls, elektro und freianlagen, wir fügen alles zusammen und bilden eine starke, zusammenhängende perlenkette.
wir sind davon überzeugt, dass die bestmöglichen ergebnisse erzielt werden können, wenn alle beteiligten aktiv und in jeder phase in den planungsprozess eingebunden sind. deshalb legen wir großen wert darauf, von anfang an eine offene und transparente kommunikation zu etablieren und regelmäßige treffen einzurichten, um sicherzustellen, dass alle beteiligten ihre anliegen und ideen einbringen können. dabei verstehen wir uns als koordinatoren des gesamten prozesses.
vor dem hintergrund immer weiter steigender preise stehen wir bei der investition von steuer- und fördergeldern für kostentreue von der kostenberechnung bis zur kostenfeststellung. dies haben wir immer wieder aufs neue bewiesen.
mit unserer erfahrung im schulbau entwickeln wir einen baukörper, in dem die funktionen optimal vernetzt werden und machen bereits in den ersten skizzen konkrete konstruktive und technische vorschläge, die die fachplaner überprüfen können.
als architekten gehen wir voran und zeigen, wie ein gebäude aussehen kann, bei dem das tragwerk in einer baustoffoptimierten weise alle anforderungen an die funktionalität erfüllt und in der die haustechnik störungsfrei die konstruktion durchfahren kann. in dem das brandschutzkonzept auf die nutzung zugeschnitten ist und dem auftraggeber kosten einspart.
moderne gebäude haben einen immer höher werdenden anteil an haustechnik. sie ist sinnvoll für den komfort der nutzer und kann ökologie und nachhaltigkeit verbessern. wir schauen im sinne des bauherrn auf eine budgetorientierte planung. wir entwickeln mit, wie die haustechnik allen anforderungen rechnung tragen kann ohne dabei die architektur zu stören ohne die kosten in die höhe zu treiben.
wie kann die energiebilanz des gebäudes verbessert werden und welche technik passt am besten zur energieeffizienz-strategie? wir realisieren die maßgeschneiderte beste lösung, durch den intensiven ständigen austausch mit den fachplanern. dabei schauen wir genau hin: ist eine planung zielführend und wirtschaftlich vertretbar? kann man das einfacher und wartungsfreundlicher lösen? brauchen wir einen kostenintensiven betonkeller oder können nicht clever organisierte grundrisse und das dach für die technik dienen? wir gestalten die fenster so, dass tageslicht und frische luft das gebäude durchflutet und damit der kunstlichtanteil und die mechanische lüftung verringert werden kann.
bei der gesamten planung führen wir und gehen vorausschauend voran. wir kanalisieren die jeweiligen planungen und abstimmungen in eine gemeinsame, integrierte empfehlung, die wir als planungsteam dem bauherrn zur entscheidung darlegen können. abgaben der jeweiligen leistungsphasen werden abgestimmt, gemeinsam en bloc fertiggestellt und zur freigabe übergeben.
die fachplaner sind experten auf ihrem gebiet, ebenso die pädagogen. es ist unsere aufgabe als architekten, alle aspekte zu einem gestalterisch und funktional überzeugendem gesamtbild zu vereinen. hierbei sind wir die experten für den raum, die prozesse und das integrierte endergebnis.
mit dem fachplanerteam wird ein gemeinsamer planungsterminplan aufgestellt, in dem wir fixieren, in welchem zeitlichen wechsel die jeweiligen planungsstände ausgetauscht und integriert werden. dieser bildet dann das grundgerüst für unseren projektterminplan, in dem unter berücksichtigung von gremienterminen und entscheidungsvorlagen für den bauherrn der gesamte prozess bis zur fertigstellung geplant wird. klar definierte und eng getaktete zwischenziele machen allen planern klar, was bis wann in welcher tiefe zu liefern ist. defizite sind sofort erkennbar und nachdrücklich justierbar.
kommunikation, führung, transparenz und verbindlichkeit. dann gelingt der plan und die schulgemeinschaft kann zum vorgesehenen schuljahr in ihr modernes gebäude einziehen.