projektbeschreibung
das grundstück befindet sich in nachbarschaft zu einer kleingartensiedlung. der neubau des oberstufen-gymnasiums ist als 4-geschossiger massivbau (plus staffelgeschoss) geplant.
die geschlossene fassadenflächen im eg erhalten emaillierte (undurchsichtige) verglasungen. die fassade der obergeschosse ist als lochfassade vorgesehen.
das gebäude wird über einen zentralen luftraum mit freitreppen erschlossen, an den sich die flure zu den nutzräumen in form von zwei versetzten gebäudeflügeln anlagern.
der eingang auf der seite der carl-von-ossietzky-strasse mündet in den zentralen luftraum-bereich mit angelagerter sitzstufenanlage im erdgeschoss und lernzonen in den obergeschossen. er dient der schule als aula-, pausen- und aufenthaltsraum und ist als versammlungsstätte ausgelegt.
im erdgeschoss zur schulhofseite liegt die transparente caféteria.
im nord- und ´südflügel des erdgeschosses liegen die fachräume für kunst und musik sowie die bibiliotheken der schule.
auf der westseite des gebäudes befindet sich der pausen- und freibereich der schule.
nördlich des gebäudes sieht die planung einen parkplatz mit insgesamt 49 stellplätzten vor.
im nordflügel des 1. og liegt u.a. der verwaltungs- und lehrerbereich mit sekretariat, lehrerzimmer und konferenzraum. im südflügel befinden sich klassenräume, der sv- und der edv-raum.
im 2. og befinden sich u.a. die fachräume für biologie und chemie sowie der interdisziplinäre raum, der auch für lesungen genutzt werden soll.
im 3. og befinden sich alle gruppenräume der q-phase in unterschiedlichen grössen sowie die fachräume für physik.
in den obergeschossen dienen die fluraufweitungen des südlich gelegenen dreibunds als offene lernzonen.
über dem 3. obergeschoss befindet sich die technikzentrale für die lüftungstechnik.
der neubau lehnt sich an passivhausstandard.
der freibereich zur carl-von-ossietzky-strasse und der vorplatz sind offen gestaltet und bleiben uneingezäunt.
details
bauherr: hochbauamt stadt wiesbaden
leistungsphasen: 1-9
realisation: architektei mey gmbh
projektleitung: kerstin klein
stellv. projekt-/bauleitung: marco horn
statik: bollinger + grohmann, frankfurt
freinanlagenplanung: biebertaler planungsgruppe, biebertal
hls/elt: tiede ingenierunternehmung, biblis
brandschutz: ingenieurbüro blankenhagen + cohrs, freising