projektbeschreibung
daten
das umfeld ist durch meist zweigeschossige doppelhaus- und reihenhausbebauung geprägt. der entwurf sieht ebenfalls eine zweigeschossige bebauung vor, die der städtebaulichen ost-west-ausrichtung der vorhandenen zeilen folgt.
alle klassen liegen im obergeschoss und sind nach süden ausgerichtet. große dachterrassen sind über klassen- und gruppenräume sowie die flure direkt zugänglich, hier kann gespielt oder im freien unterrichtet werden. die garderoben strukturieren die flure in klassenvorzonen, die für den unterricht in kleinen gruppen genutzt werden können.
im erdgeschoss sind die räume der mittagsbetreuung, der küchen- und essbereich und die verwaltung untergebracht.
die sporthalle ist im untergeschoss angeordnet und erhält beidseitig reichlich tageslicht. über brandschutzverglasungen entstehen reizvolle sichtbeziehungen zum eingangsbereich und zur mensa im erdgeschoss.
im innenausbau entsteht ein wechselspiel aus birkenholz, weißen flächen, sichtbetonoberflächen und grasgrünem linoleum. alle anderen farben kommen durch die kinder.
bauherr: gemeinde poing, vertr. durch den ersten
bürgermeister a. hingerl
leistungsphasen: 1-9
realisation: architektei mey gmbh
projektleitung: ole brinckmann
stellv. projektleitung: tim alfers
bauleitung: hansjörg gauss, christoph aurbach, münchen
statik: kling consult, krumbach
freinanlagenplanung: landschaft drei, konstanz
hls: wimmer ingeniere, gersthofen
brandschutz: bci ingenieure, freising
elektroplanung: ibm, moosburg
projektsteuerung: sppm, münchen
fotos: felix löchner, architkturfotograf
newsmeldungen
neubau 2 kitas, poing
fast identischen grundrissen folgend sind in beiden kitas die gruppenräume sämtlich nach süden orientiert. die erdgeschossigen räume haben direkt zugeordnete aussenbereiche, die gruppen im obergeschoss haben großzügige dachterrassen von denen aus die freiflächen über angelehnte treppen unmittelbar zugänglich sind. ein gemeinsames dach überspannt beide eingänge und schützt vor regen beim bringen und abholen der kinder.
die außenflächen der gebäude sind durch bandartig angeordnete fensteröffnungen strukturiert, die lärchenholzverschalung gibt den gebäuden ein freundliches erscheinungsbild.
bauherr: gemeinde poing, vertr. durch den ersten
bürgermeister a. hingerl
leistungsphasen: 1-9
realisation: architektei mey gmbh
projektleitung: ole brinckmann
stellv. projektleitung: tim alfers
bauleitung: hansjörg gauss, christoph aurbach, münchen
statik: kling consult, krumbach
freinanlagenplanung: landschaft drei, konstanz
hls: wimmer ingeniere, gersthofen
brandschutz: bci ingenieure, freising
elektroplanung: ibm, moosburg
projektsteuterung: sppm, münchen
fotos: felix löchner, architkturfotograf